Stuhl mit Fussablage von Robert Hausmann für Stein am Rhein, 1960er Jahre
CHF 464,00
Dieser Stuhl mit Fussablage stammt aus den 1960er Jahren und wurde von dem renommierten Schweizer Architekten und Designer Robert Haussmann für den Hersteller Stein am Rhein später Dietiker. Es handelt sich dabei um ein Modell aus der bekannten „6200“-Serie, die durch ihr funktionales, modulares Design sowie die typischen Materialien der Zeit besticht.
Die Konstruktion ist geprägt von einer reduzierten, geometrischen Formsprache. Vier zylindrische Beine aus dunkel gebeiztem Eichenholz tragen eine schlichte, solide Sitzfläche, die aus breiten, diagonal verflochtenen Schnüren besteht.
Diese traditionelle Technik verleiht dem Sitz nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine angenehme Elastizität und Stabilität. Die Rückenlehne besteht aus zwei gebogenen, ebenfalls dunkel gebeizten Querstreben, die leicht schräg verlaufen und in ihrer Form den Rücken ergonomisch unterstützen. Die Armlehnen verbinden sich optisch und konstruktiv stimmig mit den Rückenlehnelementen und vollenden die klare Linienführung des Entwurfs.
Ein besonderes Merkmal dieses Modells ist die dazugehörige Fussablage, die stilistisch und materiell exakt auf den Stuhl abgestimmt ist. Auch sie besteht aus dunkel gebeiztem Holz mit runden Beinen und einer flachen, mittig angebrachten Auflagefläche. Diese Ergänzung verstärkt nicht nur den Komfort, sondern unterstreicht den ganzheitlichen Designanspruch Haussmanns.
Der originale Herstelleraufkleber mit der Aufschrift „Stühle aus Stein am Rhein“ befindet sich an der Rückseite der Rückenlehne und bestätigt die Authentizität sowie Herkunft des Möbels. Das Möbelstück zeugt von der hohen handwerklichen Qualität und dem zeitlosen Designverständnis des Mid-Century Modern in der Schweiz.
Anzahl
Nur noch 1 verfügbar
MASSE
Stuhl: L56,5 x B47 x H75 cm
Sitzhöhe: 45 cm
Armlehnenhöhe: 64 cm
Ablage: L40 x B37 x H13,5 cm
ZUSTAND
Der Stuhl sowie die Fussablage befinden sich in einem sehr guten Vintage-Zustand. Die Struktur ist stabil, die Geflecht-Sitzfläche ist straff und ohne Durchhänger. Am Holzrahmen finden sich vereinzelte altersbedingte Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer oder Kantenabnutzungen, die jedoch das harmonische Gesamtbild nicht stören und den authentischen Charakter des Ensembles unterstreichen. Der Herstelleraufkleber ist teilweise erhalten und lesbar.